Disposition
Große Orgel
Sauer Frankfurt/Oder 1905, Grollmann Hamburg 1976
Spiel- und Registertraktur elektro-pneumatisch
46 klingende Register auf 4 Manualen und Pedal
Manualumfang C-g´´´, Pedal C-f´
Stimmung: temperiert 442 Hertz
I. Manual
Principal 16´
Principal 8´
Gemshorn 8´
Gemshorn-Schwebung 8´
Oktave 4´
Rohrflöte 4´
Quinte 2 2/3´
Superoctave 2´
Mixtur IV 1 1/3´
Trompete 8'
Scharff III ½´
II. Manual
Lieblich Gedackt 16´ Rohrflöte 8´
Principal 4´
Nachthorn 4´
Superoktave 2´ Schweizerpfeife 2´ Rauschpfeife II
Quinte 1 1/3´
Scharff III
Ranckett 16´
III. Manual
Quintadana 8´
Gedackt 8´
Principal 4´
Oktave 2´
Kleinflöte 2´
Sesquialtera II
Larigot 1 1/3´ + 1´
Mixtur IV 1'
Dulcian 16´
Fagott 8'
Tremulant
IV. Manual (Bombardenwerk)
Bombarde 16´
Schweizer Trompete 8´
Hautbois 8´
Clairon 4´
Cornett V ab f
Pedal
Principal 16´
Subbaß 16´
Quinte 10 2/3´
Oktave 8´
Gedackt 8´
Oktave 4´
Nachthorn 2´
Choralflöte II 4´
Posaune 16´
Trompete 8´
Koppeln
I-II I-III I-IV II-III II-IV III-IV
I-Ped II-Ped III-Ped IV-Ped
4 freie Kombinationen bis 2005;
zum 100-jährigen Jubiläum der Sauer-Orgel 2005 geändert in eine 4000-fach Setzerkombination
ebenso Wiedereinbau der Walze
Prospektorgel
Aus der Werkstatt Arp Schnitger 1716 –1719,
Hoffmann, Hamburg, 2000
Traktur und Regierwerk mechanisch, einmanualige Klaviatur und Pedal an ursprünglicher Stelle.
Manual
Principal 8´ alt
Octave 4´ neu
Octave 2´ neu
Pedal
Principal 16´ alt
Koppel Ped-Man
Octave 4´und 2´ neu nach alten Mensuren, direkt hinter dem Prospekt angeordnet.
Stimmung gleichschwebend, Höhe ½ Ton über Kammerton a= 442 Hz bei 18° Celsius.
Die Prospektorgel ist auch vom Hauptspieltisch spielbar (um einen halben Ton versetzt angeschlossen, also auf dem Hauptspieltisch ohne tiefem c)